Ob im glasklaren Mittelmeer, am heimischen See oder beim Tauchgang auf Reisen – unter Wasser gelten eigene Regeln. Technik, Orientierung und Sicherheit sind entscheidend. Doch auch darüber hinaus ist ein guter Schutz unerlässlich. Denn ob ein Defekt an der Ausrüstung oder ein Unfall beim Tauchgang: Ohne passende Versicherung kann es schnell teuer werden.
Unfallschutz für SporttaucherAuch wenn Tauchen zu den eher sicheren Hobbys zählt, kann... [ mehr ]
Wenn Angehörige entscheiden sollen, was eigentlich nur man selbst entscheiden kann, wird es belastend – emotional und organisatorisch. Wie viel medizinische Hilfe ist gewünscht? Wer kümmert sich um Verträge, Zahlungen oder den Pflegedienst? Und wer trifft rechtlich verbindliche Entscheidungen, wenn das Leben aus der Bahn gerät? Die gute Nachricht: All das lässt sich zu gesunden Zeiten gut regeln. So bleibt der eigene Wille gewahrt – u... [ mehr ]
Eine neue Wohnung, die erste Gehaltserhöhung, Familienzuwachs – das Leben bleibt nicht stehen. Doch viele haben ihre Berufsunfähigkeitsrente genau in der Höhe versichert, die beim Vertragsabschluss aktuell war. Jahre später kann diese Summe deutlich zu niedrig sein. Und wenn dann plötzlich die Arbeitskraft wegfällt, droht eine große finanzielle Lücke.
Die richtige Rentenhöhe ist entscheidendDie BU-Rente sollte im Ernstfall möglichst das Ne... [ mehr ]
Ob als Trainerin im Sportverein, in der Nachbarschaftshilfe oder bei der freiwilligen Feuerwehr: Ehrenamtliches Engagement ist aus der Gesellschaft nicht wegzudenken. Doch wer freiwillig Verantwortung übernimmt, sollte wissen, ob im Fall der Fälle auch die Absicherung stimmt. Denn nicht jeder Schaden ist automatisch gedeckt – und wer anderen hilft, sollte selbst nicht auf hohen Kosten sitzen bleiben.
Gesetzlicher Unfallschutz – aber ... [ mehr ]Wer ein Haus baut, ist jederzeit für die Sicherheit auf seiner Baustelle verantwortlich. Schon vom ersten Spatenstich an haftet man als Bauherr persönlich und mit seinem ganzen Vermögen für alle Sach- und Personenschäden, die Andere im Zusammenhang mit dem Bauobjekt erleiden. Nur kleinere Bauvorhaben, je nach Gesellschaft in unterschiedlicher Höhe, sind in der privaten Haftpflichtversicherung ei... [ mehr ]
Wenn die Zinsbindung eines Baudarlehens ausläuft, muss neu verhandelt werden. Für fünf, zehn oder fünfzehn Jahre wird die Höhe der Kreditzinsen bei Vertragsabschluss meist festgeschrieben. Für die Zeit nach der Zinsbindung macht die Bank in der Regel ein neues Angebot. Viele Hausbesitzer gehen ungeprüft darauf ein. Fast 50 Prozent finanzieren weiter beim alten Institut, ohne zu vergleichen, ob d... [ mehr ]
Die Energiepreise steigen und steigen - wer eine Immobilie verkauft oder vermietet, muss dem Käufer oder neuen Mieter künftig einen so genannten Energieausweis vorlegen können. Bereits ab dem 1. Juli 2008 gilt diese Regel für Wohngebäude, die bis 1965 errichtet wurden. Spätestens ab 1. Januar 2009 muss der Verkäufer oder Vermieter den Energieausweis auch bei allen jüngeren Immobilien vorweisen. De... [ mehr ]
Als Bauherr tragen Sie große finanzielle Verantwortung. Bankdarlehen müssen über Jahrzehnte zurückgezahlt werden, oft ist eine wachsende Familie zu versorgen. Natürlich denkt niemand gerne daran, dass Vater oder Mutter etwas zustoßen könnte. Wenn aber der Ernährer durch Unfall oder Krankheit sein Leben verliert, bevor die Schulden abbezahlt sind und die Kinder auf eigenen Beinen stehen, kann das f... [ mehr ]

Wer eine Familie gründet, übernimmt Verantwortung – auch finanziell. Einige Versicherungen sind für junge Familien besonders wichtig. Dazu gehören Privathaftpflicht und Risikolebensversicherung, aber auch ein guter finanzieller Schutz bei Berufsunfähigkeit. Die private Haftpflichtversicherung kommt für alle Schäden auf, die man Dritten unabsichtlich zufügt. Und die können ins Geld gehen &nda... [ mehr ]